RÄUMLICHKEITEN

Die historischen Räume in der Hofburg Vienna als Veranstaltungsort werden von unseren Ballbesucher*innen Jahr für Jahr geschätzt und machen den Wiener Ärzteball zum unvergesslichen Erlebnis.


 

Tische/Reservierungen


  • Tischplätze ab EUR 45,-
  • Tischplätze für den 72. Wiener Ärzteball am 27. Jänner 2023 können ausnahmslos über den Ticketshop gebucht werden.
  • Logenplätze im Festsaal stehen ab 1. März 2023, 0.00 Uhr zum Verkauf und können ausschließlich über gebucht werden.
:

Antekammer

Die Antekammer neben dem Marmorsaal ist Teil des ältesten Hofburgtraktes - des Schweizertraktes. Die besonders dicken Mauern stammen noch von einem der Wehrtürme der alten Burgbefestigung. Der Begriff "Antekammer" weist auf den ehemaligen Verwendungszweck als Vorraum hin.

25 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Botschafterstiege

Über die Botschafterstiege gelangt man in den Schweizer Hof. Dieses barocke Stiegenhaus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey im Auftrag Maria Theresias innerhalb der Mauern des mittelalterlichen Schweizertraktes errichtet. Es war das erste repräsentative Stiegenhaus der Hofburg. Den Mittelabsatz ziert die Figurengruppe „Jason und Medea“ von Joseph Käßmann aus dem Jahr 1829: Nach der griechischen Mythologie ist Jason mit dem Goldenen Vlies dargestellt und erinnert damit an den berühmten kaiserlichen Verdienstorden.

Bei der Botschafterstiege finden Sie unsere Eisdiele mit köstlichem Bortolotti-Eis, das für eine kleine Spende für den guten Zweck ausgegeben wird solange der Vorrat reicht.

 


 

:

Entreezimmer

Das Entreezimmer befindet sich im Mezzanin angrenzend zur Botschafterstiege, in dem man die Beauty Lounge der "MakeUp School" vorfindet. Hier besteht für Ballgäste die Möglichkeit das Make-Up und/oder die Frisur von professionellen Stylist*innen auffrischen zu lassen.

 


 

:

Festsaal

Der Festsaal ist mit rund 1.000 m2 der größte Saal der gesamten Hofburg. Er wurde zwar als Thronsaal konzipiert, aber nie als solcher verwendet: der Innenausbau endete 1923, die künstlerische Gestaltung blieb unvollständig. Drei Deckengemälde von Alois Hans Schramm verherrlichen die Herrschaft der Habsburger. Als Devise diente der Wahlspruch Kaiser Franz Josephs „Viribus Unitis“, mit vereinten Kräften. In den unterhalb liegenden Lunetten und Oktogonfeldern haben Eduard Veith und Viktor Stauffer berühmte Persönlichkeiten aus der österreichischen Geschichte verewigt. In den Deckengemälden erkennt man Maximilian I., Karl V., Ferdinand I., Rudolf II. und Ferdinand II. von Tirol, in den Seitenfeldern Leopold I., Karl VI., Prinz Eugen und sogar den Polenkönig Jan III. Sobieski.


1 Saalloge à 12 Plätze
20 hohe Logen à 10 Plätze
2 hohe Logen à 8 Plätze
26 Parkettlogen à 8 Plätze
2 Parkettlogen à 4 Plätze
8 Bühnenlogen à 10 Plätze

 


 

© Hofburg Vienna:

Festsaal Foyer

Das Festsaal Foyer befindet sich im Mezzanin direkt neben dem großen Festsaal. Hier findet der Empfang der Ehrengäste statt, die vor dem Eröffnungskomitee von hier aus in den Festsaal einziehen werden.

11 Tische à 4 Plätze
(Wir ersuchen um Verständnis, dass die Tische in diesem Saal erst nach dem Einzug der Ehrengäste und des Eröffnungskomitees – gegen 22.00 Uhr – zur Verfügung stehen.)

 


 

:

Forum

Das Forum ist einer der neuesten Räume in der Wiener Hofburg und befindet sich im Parterre. Die moderne Glasarchitektur bietet einen schönen Ausblick auf die historische Fassade des gegenüber liegenden Teils der Hofburg.

16 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Gardehalle I

Die Gardehalle I befindet sich im Mezzanin gegenüberliegend der Garderobe.

 


 

:

Gartensaal

Im Gartensaal im Parterre geht es ab 23.00 Uhr heiß her. In der Retro Disco darf zu den Hits aus den letzten Jahrzehnten bis in die Morgenstunden getanzt werden.

 


 

:

Geheime Ratstube

Die Geheime Ratstube befindet sich im Bereich des frühbarocken Leopoldinischen Traktes. Kaiser Franz Joseph hielt hier seine Eröffnungsreden zu den österreichisch-ungarischen Delegationssitzungen. In diesem Saal leistete am 28. Juni 1900 der damalige Thronfolger und Neffe Franz Josephs, Franz Ferdinand, den sogenannten „Renuntiationseid“: Er verzichtete im Namen seiner zukünftigen Frau und seiner Nachfahren auf die Thronfolge.

22 Tische à 4 Plätze
1 Tisch à 2 Plätze

 


 

© Hofbrug Vienna:

Künstlerzimmer

Gemeinsam mit den Radetzky Appartments bietet das Künstlerzimmer einen wundervollen Rahmen für ein genußvolles Balldinner und anregende Gespräche.

10 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Maria Theresien Appartments

 


 

:

Marmorsaal

Die Bausubstanz des Marmorsaales neben dem Zeremoniensaal stammt aus dem 16. Jahrhundert, seine Innenausstattung mit Kunstmarmor wurde um 1840 dem Zeremoniensaal angeglichen. Zur Kaiserzeit diente er als Speisesaal und für Hof-Kinderbälle. Von hier aus blickt man in eine Enfilade von fünf Räumen mit einem einheitlichen Sternparkettboden.

22 Tische à 4 Plätze
1 Tisch à 2 Plätze

 


 

:

Metternichsaal

Der moderne Saal, benannt nach Fürst Metternich, dem Strategen der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress, wird abseits des Balls üblicherweise von der OSCE (Organization for Security and Co-operation in Europe) als Tagungsraum verwendet.

74 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Radetzky Appartments

In einem angrenzenden Flügel des Schweizertraktes befinden sich die Radetzky-Appartements. Als Dank für seinen Einsatz im Italienfeldzug während des Revolutionsjahres 1848 gestattete Franz Joseph dem verdienten Feldmarschall Radetzky diese Räume zu bewohnen, obwohl er kein Mitglied des Hofstaates war. In den Ecken sind noch historische Kachelöfen erhalten, die von einem eigenen Gang von außen beheizt wurden.

Radetzky Appartment I: 10 Tische à 4 Plätze
Radetzky Appartment II: Piano Bar
Radetzky Appartment III: 10 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Rittersaal

Im Bereich des Schweizertraktes liegt der Rittersaal. In diesem Saal wurde am 15. Mai 1717 Maria Theresia vom päpstlichen Nuntius Spinola, dem Stellvertreter des Papsts Clemens XI., getauft. Dem Taufwasser waren auch einige Tropfen Jordanwasser beigegeben. Maria Theresia gelangte als einzige Frau auf den österreichischen Thron, brachte 16 Kinder zur Welt und regierte 40 Jahre.

25 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Schatzkammersaal

Der Schatzkammersaal befindet sich im Parterre und lässt die Töne der Schrammel- und Puszta Musik erklingen.

 


 

:

Seitengalerie

Die Seitengalerie ist die Verbindung zwischen Festsaal und dem Rest der Hofburg und befindet sich im Mezzanin.
 
6 Tische à 10 Plätze

 


 

© Hofburg Vienna:

Trabantenstube

Die Trabantenstube befindet sich ebenfalls im Bereich des Schweizertrakts und war der Aufenthaltsraum der Trabantenleibgarde. Sie war für den persönlichen Schutz des Kaisers verantwortlich.

25 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Wintergarten

Der Wintergarten im Mezzanin mit seinen pompösen Doppelkastenfenstern ermöglicht einen wunderschönen Blick auf den Heldenplatz.

47 Tische à 4 Plätze

 


 

:

Zeremoniensaal

Eine Symphonie aus Farben und Formen, so präsentiert sich der Zeremoniensaal als einer der prunkvollsten Säle der Hofburg. Der belgische Architekt Louis Montoyer gestaltete den Trakt im Auftrag von Kaiser Franz II./I. als Thronsaal. Eine kunstvolle Kassettendecke und 26 Kristallluster, ehemals bestückt mit 1.300 Kerzen, verleihen dem Saal imperialen Glanz. Die 24 korinthischen Säulen sind aus Kunstmarmor: die Oberfläche besteht nicht aus echtem Stein, sondern aus bemaltem Gips, dem sogenannten Stucco Lustro. Hier fand die Brautwerbung Napoleons um die Tochter von Kaiser Franz II. /I., Marie Louise, statt sowie der exklusive „Ball bei Hof“. Am Gründonnerstag luden Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth je zwölf arme Greise und Greisinnen zur traditionellen Fußwaschung.

14 Tische à 10 Plätze
24 Tische à 4 Plätze

 


 

Rauchverbot


Das auf Räume öffentlicher Orte anwendbare generelle Rauchverbot des § 13 Tabakgesetzes gilt für die gesamten Räumlichkeiten der Wiener Hofburg. In allen Räumlichkeiten (bis auf die abgegrenzte Außenfläche rechts vor dem Haupteingang) herrscht daher AUSNAHMSLOS ABSOLUTES RAUCHVERBOT - auch E-Zigaretten und Ähnliches sind nicht gestattet.

Es gilt die Hausordnung der Hofburg.